Marre, Hermann1992-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/570051Die 80er Jahre waren von unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklungen für das Handwerk gekennzeichnet. Ob das Handwerk oder zumindest in Teilen am Wirtschaftswachstum teilhaben konnte, versucht der Beitrag näher zu untersuchen. Mit der Analyse der Beschäftigung und des Umsatzes in den Gewerbegruppen und Wirtschaftszweigen wird darüber hinaus Auskunft über die wirtschaftliche Entwicklung der Handwerksbetriebe gegeben.Insgesamt, so der Bericht, konnte das Handwerk eine positive Entwicklung in Bezug auf den Umsatz aufweisen, während die Beschäftigung in den 80er Jahren zurückging. Einen stärkeren Beschäftigtenrückgang mußte die Gewerbegruppe Bau- und Ausbaugewerbe hinnehmen. Die Handwerker aus dem Bau- und Ausbaugewerbe mußten auch beim Umsatz einen Rückgang hinnehmen. Erst 1989 konnten die Gewerbezweige des Baus einen Umsatz melden, der wieder über dem Niveau von 1981 bzw. 1980 lag. Die unbefriedigende Situation auf dem Bausektor traf prinzipiell alle Gewerbezweige des Bauhandwerks. Besonders große Beschäftigteneinbrüche mußten die Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer hinnehmen. Die zwischenzeitlichen Umsatzeinbußen im Bau- und Ausbaugewerbe betrafen fast alle Gewerbezweige. (hb)HandwerkHandwerksbetriebBeschäftigungUmsatzWirtschaftszweigEntwicklungWirtschaftStatistikDas Handwerk in den 80er Jahren.Zeitschriftenaufsatz158052