Freitag, Carina2010-08-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010https://orlis.difu.de/handle/difu/170177Gegenstand der Abhandlung ist die Untersuchung der Frage, wie das parlamentarische Regierungssystem in Mecklenburg-Schwerin nach der Novemberrevolution 1918 in der Landesverfassung geregelt wurde und wie das Zusammenspiel von früher monarchischer, nunmehr republikanischer Exekutive und demokratischer Volksvertretung dann praktisch funktioniert hat. Die Abhandlung deckt den gesamten Zeitraum der Weimarer Zeit ab und endet (notgedrungen) 1934 mit der nationalsozialistischen Auflösung der deutschen Länder, bezieht aber auch die deutsche Begriffs- und Verständnisgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts und der sich anschließenden ersten beiden Jahrzehnte ein.Das parlamentarische Regierungssystem Mecklenburg-Schwerins unter der Weimarer Reichsverfassung.Graue Literatur54Y3IXHFDM10043134urn:nbn:de:gbv:28-diss2010-0049-2LandesgeschichteRechtsgeschichteVerfassungsrechtVerfassungsgeschichteRegierungParlamentLandespolitikLandtagParteiParlamentarismusWeimarer Republik