Hill, Hermann2003-05-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520020179-2318https://orlis.difu.de/handle/difu/132651In jüngster Zeit werden im europäischen Verwaltungsraum, häufig beeinflusst durch britische Vorläufer, verschiedene Muster und Empfehlungen zur guten Verwaltungsführung vorgelegt, wobei es sich um bewährte Praktiken und anerkannte Kriterien einer guten Verwaltung handelt. Die Funktion dieser Verhaltenkataloge liegt sowohl darin, eine Checkliste für eine Bewertung des Ist-Zustandes der Verwaltung zu bieten als auch Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen zu liefern. Das Buch gibt einen kommentierenden Überblick über eine Reihe dieser Muster und Empfehlungen und enthält ihren vollständigen, zum größten Teil in englischer Sprache gehaltenen Wortlaut. Es sind dies der Europäische Kodex für gute Verwaltungspraxis (herausgegeben vom Europäischen Bürgerbeauftragten), der Bericht "Better Policy Making" des Center for Management and Policy Studies (November 2001), das Strategische Management und eine Kompass-Strategie-Karte für fünf Zielfelder der Kommunalverwaltung der Bertelsmann Stiftung; das "Common Assessment Framework", das auf der ersten Europäischen Qualitätskonferenz für den öffentlichen Sektor im Mai 2000 in Lissabon vorgestellte Gemeinsame Europäische Qualitätsbewertungssystem; der Bericht der PriceWaterhouseCoopers Consulting über eine kundenorientierte Verwaltung "Customer Focused Government" und das von der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit Booz Allen Hamilton im Herbst 2001 durchgeführte Untersuchung staatlicher und kommunaler E-Government-Angebote, zu deren Bewertung eine Balanced E-Government-Scorecard diente - der Fragebogen zur Selbstbewertung sowie ein 10-Punkte-Plan für gutes E-Government sind im Buch abgedruckt. goj/difuDie Good Practice-Verwaltung. Muster und Empfehlungen zur guten Verwaltungsführung.Graue LiteraturDF6929VerwaltungVerbesserungsmaßnahmeKommunalverwaltungManagementBewertungErfolgskontrolleVerwaltungsmodernisierungVerwaltungsführungGovernanceBest PracticeMusterEmpfehlungE-GovernmentQualitätsmanagementArbeitshilfeFallbeispiel