Toennies, Gerd1983-03-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/495004Hier wird der Ballungsraum als Teilbereich eines Systems angesehen, das von gegenseitig abhängigen Verdichtungsräumen und Entleerungsräumen geprägt ist. Und damit verbunden werden die negativen Folgen der Konzentration benannt. Zunächst werden die Theorien vorgestellt, auf deren Grundlage die Herleitung forschungsrelevanter Arbeitshypothesen erfolgt sowie die Konzeption von Modellen zur Neuabgrenzung der Verdichtungsräume. Im empirischen Teil werden zwei Hypothesenansätze überprüft. Der erste bezieht sich auf Entwicklungstendenzen innerhalb der Ballungssysteme, der zweite auf Tendenzen der intraregionalen Entwicklung. Es folgt eine statische Analyse der Bestimmungsfaktoren von Suburbanisierungsprozessen. Somit wird deutlich, daß der Schwerpunkt dieser Untersuchung im Bereich der Grundlagenforschung anzusiedeln ist; insofern verfolgt die Arbeit in ihrem empirischen Teil neben dem geschilderten ursachenanalytischen Anliegen das Interesse, Vergleichsmaterial für Regionalstudien bereitzustellen. sg/difuVerdichtungsraumNeuabgrenzungBelastungsanalysePolarisationstheorieWachstumspolAgglomerationStadtumlandSuburbanisierungBallungsgebietStadtregionAbgrenzungsmodellStadtgeographieStadtsoziologieTheorieMethodeRaumordnungDie Verdichtungsräume in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Neuabgrenzung und regionale Belastungsanalyse.Monographie077385