Kummer, Rainer1994-02-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/97758Anhand des "Städtedreiecks" der Mittelstädte Eschweiler, Düren und Jülich analysiert die Studie, welche Faktoren die Entwicklung des konsumnahen und von einer hohen Eigendynamik geprägten Dienstleistungsbereichs des Einzelhandels maßgeblich beeinflussen. Neben der Darstellung der allgemeinen Entwicklungstendenzen im Einzelhandelsbereich und er Ermittlung von sog. "harten" einzelhandelsrelevanten Daten (Verhältnis von innerstädtischer zu außerstädtischer Kundschaft, Erfassung außerstädtischer Einzugsbereiche, Überprüfung der Bedeutung der verschiedenen Verkehrsmittel im Einkaufsverkehr etc.) wurden für den empirischen Teil der Studie in den Innenstadtbereichen der drei Städte insgesamt 636 Händler und 2.500 Kunden zu ihrer Geschäftssituation bzw. ihrem Einkaufsverhalten befragt. Der umfangreiche Fragebogen gab den Befragten die Möglichkeit, neben objektiven Daten auch subjektive Bewertungen abzugeben. Die Auswertung der Fragebögen ermöglicht der Studie, Aussagen zur Attraktivität des Einzelhandels in den Innenstädten zu machen. sosa/difuInnere Struktur, Reichweite und Attraktivität des Einzelhandels in den Innenstädten von Düren, Jülich und Eschweiler.MonographieS93470048EinzelhandelInnenstadtMittelzentrumAttraktivitätBefragungEinzugsbereichRaumwirksamkeitUmsatzStadtstrukturSoziographieVerkehrStandortWirtschaftsentwicklungHandelKundenstruktur