Rommel, KaiLöhr, DirkHeinze, AnkeAlbrecht, Eike2008-05-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-86016-132-6https://orlis.difu.de/handle/difu/163505Das Buch verknüpft zur Erreichung einer nachhaltigen Flächennutzung planungs- und ordnungsrechtliche sowie umweltökonomische Instrumente, um so konkrete Handlungsempfehlungen für eine effiziente Umsetzung umweltpolitischer Vorgaben formulieren zu können. In der Analyse der planungs- und ordnungsrechtlichen Ansätze zur Steuerung des Flächenverbrauchs werden Potenziale und Schwierigkeiten herausgearbeitet. Die ökonomischen Möglichkeiten und Ansätze zur Steuerung des Flächenverbrauchs, sind handelbare Flächenutzungsrechte, Zuweisungen und Zuteilungen, Bodenwertsteuer, Flächennutzungssteuer, Versiegelungsabgabe, Subventionen. Die Autoren machen deutlich, dass das Ziel einer "Reduzierung und Lenkung des Flächenverbrauchs" nur durch eine Kombination aus rechtlichen und ökonomischen Instrumenten erreicht werden kann, die in ihrer Vereinheitlichung das "Flächenmanagement" bilden. Am Beispiel eines Marktmodells mit zwei Kommunen werden Anwendungsprobleme von handelbaren Flächennutzungsrechten auf unvollkommenen Märkten und regionalplanerischer Vorgaben als eine Form von Marktregulierung dargestellt. goj/difuBodenmobilisierung und Flächenmanagement.MonographieDM08021302BodenrechtFlächeNutzungFlächenverbrauchFlächennutzungManagementUmweltschutzrechtPlanungsrechtBaurechtBodenwertsteuerSubventionSteuerFlächeninanspruchnahmeFlächeneinsparungSteuerungNachhaltigkeitZuweisungZuteilungHandlungsempfehlung