Naumann, MatthiasBecker, Sören2015-08-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520150944-7377https://orlis.difu.de/handle/difu/224655Für die Zukunftsfähigkeit von Städten nehmen technische Infrastruktursysteme eine Schlüsselrolle ein. Neben einer flächendeckenden und zuverlässigen Versorgung mit Strom, Gas oder Wasser sind Infrastrukturen zum Beispiel im Hinblick auf die Energiewende strategisch bedeutsam für Städte und Kommunen. Um diese Potenziale, etwa für eine ökologische Neuausrichtung der Energieversorgung, zu nutzen, haben viele Städte in den letzten Jahren mit der Rekommunalisierung zuvor privatisierter Ver- und Entsorgungsbetriebe begonnen. Auf diese Weise soll die eigene Steuerungsfähigkeit in der Infrastrukturpolitik zurückgewonnen werden, so die Vision. Doch einfach und konfliktfrei ist dieser Weg nicht, wieaktuelle Forschungen des IRS in Hamburg und Berlin zeigen.Rekommunalisierungen: Ein Weg für städtische Infrastrukturen?ZeitschriftenaufsatzDM15071026GemeindeunternehmenEnergieversorgungTechnische infrastrukturWasserversorgungPrivatisierungEnergiepolitikWirtschaftlichkeitForschungsprojektRekommunalisierungNachhaltige Entwicklung