Eckert, Werner1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/433966Einkaufszentren besitzen über ihre Versorgungsaufgabe hinaus zentrale Bedeutung für die Funktions- und Lebensfähigkeit der Städte.Die verschiedenen Typen von Einkaufszentren spielen deshalb im Rahmen der Stadtplanung eine zunehmende Rolle.Bei der Planung von Standortagglomerationen kommt den Konkurrenzbeziehungen zwischen verschiedenen Einkaufszentren und dem räumlichen Einkaufsverhalten der Konsumenten entscheidende Bedeutung zu.Nach einer Definition des Begriffs ,,Einkaufszentrum'' werden Entstehung, Erscheinungsformen und Konkurrenzbeziehungen von Einkaufszentren erörtert.Dabei wird auch das Einkaufsverhalten der Verbraucher modellhaft abzubilden versucht.Die folgende Betrachtung der kommunalen Zentrenplanung betont die rechtlichen Planungsgrundlagen und untersucht die Funktion der Einkaufszentren im Rahmen der Stadtentwicklung.Bei der privaten Planung dagegen stehen die methodischen Fragen der Standortbestimmung, Dimensionierung, Zusammensetzung und Gestaltung von Einkaufszentren im Vordergrund.Abschließend wird die grundsätzliche Frage nach dem Verhältnis zwischen privater und kommunaler Einkaufszentrenplanung in der marktwirtschaftlichen Ordnung erörtert und versucht, Ansatzpunkte für die Entwicklung und Realisierung einer optimalen Integration der privaten und kommunalen Zentrenplanung aufzuzeigen.bg/difuEinkaufszentrumPlanungEinkaufsverhaltenStadtplanungStadtentwicklungsplanungHandelKonsument und Einkaufszentrum.Grundlagen privater und kommunaler Einkaufszentrenplanung.Monographie008338