Bensel, BerndEngelhardt, JürgenFeneberg, KonradFiedler, JoachimGerland, HorstHeinze, G.Heß, Paul-HeinzHiller, Karl HeinrichHofer, FritzKlüssendorf, JanLang, WolfgangLiedtke, GerdLorenzen, Konrad C. F.Neidhardt, JochenPajonk, EwaldRehm, Franz-KarlReinke, VolkmarSchniedermann, WernerSchreier, GeorgSeither, HelmutSparmann, JürgThiel, EberhardThomas, WilfriedWeigelt, HorstWijers, LeonZeitvogel, Michael1984-02-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/503133Ländliche Gebiete mit ihrem relativ geringen Verkehrsaufkommen bieten schlechte Bedingungen für eine umfassende Bedienung durch öffentliche Verkehrsmittel. Der Sammelband untersucht dazu die Bedeutung ländlicher Räume, ländliche Nutzungsstrukturen und Verhaltensweisen und die künftige Verkehrsbedienung dieser Gebiete. Vorgestellt werden Kooperationsformen öffentlicher Verkehrsträger sowie verschiedene Bedienungsformen (Linienverkehr, Quasilinienverkehr wie z.B. Sammeltaxen, liniengebundener Verkehr). Gerade angesichts leerer Gemeindekassen, so wird im Vorwort erörtert, seien wirtschaftlich tragbare Lösungen ohne die Einführung und finanzielle Förderung neuer Bedienungsformen für ländliche Gebiete nicht zu verwirklichen. sch/difuLändlicher RaumVerkehrsträgerVerkehrsbedienungÖffentlicher PersonennahverkehrLinienverkehrVerkehrsverbundNachbarschaftsbusBedarfsbusBusSchülerverkehrSammeltaxiTaxiFahrgemeinschaftVerkehrVerkehrAllgemeinDie Bedienung ländlicher Räume - eine Aufgabe aller Verkehrsträger. Kurs II/82, 2.-4. März 1983 in Bielefeld. Kurs VII/82, 4.-5. November 1982 in Regensburg.Monographie085631