Mantel, Regina1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/430891Es werden die 197 in Düsseldorf von August 1969 bis August 1970 registrierten Selbstmorde untersucht. Neben dem allgemeinen Fragenkatalog (Geschlecht, Alter, Familienstand, Beruf, Datum) und den Motiven soll versucht werden, hauptsächlich die Suizidhandlung selbst in ihrem Arrangement (Ablauf, Planung und Vorbereitung, Verhalten vor der Tat, Ort und Ausführung) zu beleuchten. Die psychologische und soziale Situation wird durch Fragen nach der Persönlichkeitsstruktur, Umweltbezogenheit allgemein zur Gesellschaft und im einzelnen im Familienleben analysiert. Untersucht wird weiter die Frage, ob sich die Selbstmörder in ärztlicher, speziell psycho-therapeutischer Behandlung befanden oder ob vor der Tat ein Arzt aufgesucht wurde. Mit 57 Prozent wurden körperliche und seelische Krankheiten (überwiegend endogene Psychosen) als Hauptursache der Selbstmorde festgestellt.SelbstmordanalyseSelbstmordmotivSelbstmordprophylaxeGesundheitswesenMedizinPsychologieSoziologieEine Studie über Selbstmorde in Düsseldorf.Monographie004959