ERTEILT2017-01-272020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252007https://orlis.difu.de/handle/difu/240120Ziel des STEP 'Perspektive Wohnen' ist, ein qualitatives Wohnraumangebot für alle Nachfragegruppen zu schaffen, zu verbessern bzw. nachhaltig zu sichern. Durch Investitionen der Akteure am Wohnungsmarkt, aber auch durch Anreizfinanzierungen der öffentlichen Hand sowie ein mit den politischen Gremien abgestimmtes Verwaltungshandeln sollen insgesamt Qualitätsverbesserungen von Wohnraum, Wohngebäuden und des Wohnumfeldes erreicht werden. Daher werden wohnungspolitische Leitlinien konkretisiert und die sich daraus ableitenden Handlungskonzepte vorgestellt. Diese Strategie verfolgt unter anderem das Ziel, dass generell Wohnbauflächenentwicklungen zu einer kompakten, an Zentrenstrukturen orientierten Wohnbauplanung mit hohem Gebrauchswert für die Nutzer, insbesondere Kinder, beitragen sollen. Eine möglichst in den Siedlungskörper integrierte Lage eines Wohnquartiers stützt mit seiner Mantelbevölkerung die Infrastrukturen der Stadtteilzentren, minimiert den Verkehrsaufwand und verhindert die weitere Zersiedlung der peripheren Stadträume.ALLStadtentwicklungsprozess Essen 2015+. Perspektive Wohnen. Bericht der Projektgruppe "Perspektive Wohnen".Graue LiteraturOT5LQR07DKM0050Stadt Essen, Amt für Stadterneuerung und BodenmanagementStadtentwicklungsplanungStrukturwandelWohnungsbestandLebensqualitätKommunalplanungKommunalpolitikNachhaltigkeitHandlungskonzeptFlächenmanagementStadtteilentwicklungKooperationsmodellWohnraumangebot