Behrens, FritzHeinze, Rolf G.Hilbert, JosefStöbe-Blossey, Sybille2006-01-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520053-89404-773-9https://orlis.difu.de/handle/difu/175721Das Leitbild des "aktivierenden Staates" hat in den letzten Jahren in Wissenschaft und Politik weite Verbreitung gefunden. Die öffentliche Hand soll geeignete Rahmenbedingungen schaffen, um mehr zivilgesellschaftliches und individuelles Engagement zu ermöglichen und anzustoßen; sie soll "fördern" und "fordern" miteinander verknüpfen. Inzwischen dient der Begriff des "aktivierenden Staates" als Leitbild für die unterschiedlichsten Politikansätze, und auch die Ebene der Staatsorganisation ist in Bewegung geraten. Die Konkretisierung und Umsetzung dieses Konzepts ist nach wie vor "work in progress". Ob und auf welche Weise aus der Idee eine Strategie geworden ist, fragen die Beiträge, in dem zunächst das Leitbild unter verschiedenen Aspekten kritisch diskutiert wird. Im Zentrum der folgenden Teile stehen die Implikationen sowohl für die verschiedenen staatlichen Ebenen als auch für unterschiedliche Politikfelder. difuAusblicke auf den aktivierenden Staat. Von der Idee zur Strategie.MonographieDO051125_031VerwaltungPartizipationArbeitsmarktpolitikKulturpolitikInnovationVerwaltungsmodernisierungAktivierender StaatVerwaltungspolitikZivilgesellschaftBürgerkommuneSozialstaatGovernance