Boehnke, Klaus1985-12-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/518149Ziel des Gesamtprojekts ist es, ein Modell zu entwickeln, das den Drogengebrauch als eine Strategie versteht, mit der Jugendliche Belastungen und Chancen der Jugendzeit zu bewältigen suchen. Die empirische Untersuchung umfaßt 2 000 Berliner Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren. Diese Erhebungen werden seit 1982 jährlich fortgesetzt. Der hierzu verwendete Fragenbogen wird in der vorliegenden Teilstudie dokumentiert und erläutert. Er umfaßt die Themenbereiche "Familienkonstellation", "Wohnsituation", "Bildung", "Versorgung mit langlebigen Gebrauchsgütern", "Seßhaftigkeit", "Versorgung mit Nahrungsmitteln", "Finanzielle Ressourcen" und "Einbindung in soziale Netze". Der Autor behandelt die Theorie der Sozialindikatoren und methodische Probleme der Erhebung von Sozialdaten. sg/difuBefragungJugendSozialindikatorSozialdatenTheorieMethodeSoziographieBevölkerung/GesellschaftErhebung/AnalyseZur Erhebung von Sozialdaten im Berliner Jugend-Längsschnitt. Forschungsprojekt Jugendentwicklung und Drogen; Gesamttitel.Graue Literatur101256