Faerstein, Eliane1989-12-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/552800Das Landverteilungssystem das in Brasilien für die Legalisierung von Verbesserungsprojekten benutzt wird ist der private Grundbesitz. Die Kräfte des Marktes diktieren die Landnutzung und Verteilung. Bei den Verbesserungsprojekten mag dieses zu dem Problem der Verdrängung beitragen, z.B. das Gruppen mit mittleren Einkommen Grupppen mit niedrigeren Einkommen auskaufen. Dieser Artikel analysiert die Möglichkeiten von anderen Landeigentumssystemen als dem privaten Grundbesitz, um das Problem der Verdrängung in Angriff zu nehmen. Diesbezüglich werden Pachtsysteme und Gemeinschaftseigentum analysiert. Die Verf. kommen zu dem Schluß, daß Verdrängung nicht durch die gesetzlichen Maßnahmen verhindert werden kann. In Brasilien sind weder Pachtverträge noch Gemeinschaftseigentum geeignete Mittel Verdrängung zu vermeiden.QualitätsverbesserungSquattersiedlungLegalisierungVerdrängungGrundbesitzGemeinschaftseigentumPächterWohnen/WohnungFinanzierungLand tenure systems and displacement in Brazilian upgrading projects. (Landbesitzsysteme und Verdrängung bei brasilianischen Qualitätsverbesserungsprojekten.)Zeitschriftenaufsatz140631