2011-02-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262009978-3-902576-22-4https://orlis.difu.de/handle/difu/171879Der öffentliche Raum im dichtbebauten Stadtgebiet ist ein wertvolles Gut, das den unterschiedlichsten Interessen dienen soll, seine Rückeroberung für andere Nutzer als den motorisierten Individualverkehr ist ein zentrales Thema in der Stadtentwicklung. Seit seiner Auszeichnung mit dem walk-space-Award 2008 zählt der Parhamerplatz auch offiziell zu den besten in Österreich realisierten Lösungen für Fußgänger. Gegliedert in zehn Themenbereiche zeigt die Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 17. und 18. Bezirk anhand des kleinen Wiener Schulvorplatzes die Entwicklung von typischen, autodominierten Straßenräumen zu einem Treffpunkt für das ganze Grätzel. Voraussetzungen für das Projekt, die Zwischennutzung als Beachvolleyballplatz, Handlungsstrategien sowie Schwierigkeiten und Positives werden in der Dokumentation herausgearbeitet.Platzgewinn. Über die Rückeroberung des öffentlichen Raums am Beispiel Parhamerplatz.Graue LiteraturDM11012106FreiraumplanungÖffentlicher RaumLandschaftsplanungStadtgestaltungStraßenraumFußgängerverkehrGartengestaltungSozialraumAufenthaltsqualitätFreiraumnutzungNutzungsvielfaltZwischennutzungSpielplatz