Hanewinkel, Marc2000-06-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519983980369781https://orlis.difu.de/handle/difu/77293Der Begriff Plenterwald wird als eine Sonderform der Dauerbestockung im Verbreitungsgebiet der Weißtanne definiert. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Problemkomplex Plenterwald und Plenterwaldüberführung am Fallbeispiel des Wuchsgebietes Schwarzwald. Ziel ist, durch Modellstudien aus planungstechnischer, waldbaulicher und ökonomischer Sicht Beiträge zu einer komplexen, betrieblich relevanten Fragestellung - der Überführung von Altersklassen - im Plenterwald zu liefern. Im ersten Teil wird die Literatur gesichtet über die Darstellung des Plenterwaldes und der Plenterwaldüberführung sowie der Darstellung naturaler und ökonomischer Leistungsfähigkeit von Plenterwäldern im Vergleich zu Altersklassenwäldern. Desweiteren beschäftigt sich die Untersuchung mit Modellen zur Steuerung von Plenterwäldern. Im zweiten Hauptteil der Arbeit werden die derzeit gängigen Planungs- und Steuerungsparameter für Plenter- und Plenterüberführungswälder sowie die mittelfristige Betriebsplanung und Überführungsstrategien untersucht. In diesem Teil der Arbeit wird auch eine waldbauliche Modellstudie zur Plenterwaldüberführung am Beispiel des Waldentwicklungstyps "Fichte - rein". Im abschließenden Teil wird untersucht, welche Forschungsaktivitäten notwendig sind, um die offen gebliebenen Fragen zu beantworten. sg/difuPlenterwald und Plenterwaldüberführung. Modellstudien zu planungstechnischen, waldbaulichen und ökonomischen Aspekten am Fallbeispiel des Wuchsgebietes Schwarzwald.Graue LiteraturDW5896ForstwirtschaftAnbauÜberführungWaldPlenterwaldWeißtanneFichte