Schnur, Olaf2014-01-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520130303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/220886Ziel des Beitrags ist es, das Konzept der Resilienz erstmalig auf seine Anwendbarkeit in der Quartiersforschung zu explorieren. Dazu wird das aus der Ökologie stammende evolutionäre "Panarchie-Modell adaptiver Zyklen" von Holling und Gunderson herangezogen, erläutert und auf das Quartier im Allgemeinen übertragen, wobei verschiedene Transformationsprobleme beachtet werden. Darüber hinaus wird das Modell an einer Studie zum demografischen Impact in städtischen Wohnquartieren gespiegelt, um dessen Möglichkeiten und Limitationen auszuloten. Die Ergebnisse der Studie werden mit Hilfe der Modell-Terminologie interpretiert. Schließlich kommt der Beitrag zu einem positiven Fazit: Zwar haben Resilienz-Konzepte noch einige Schwächen, jedoch wird auch ihr heuristischer und konzeptioneller Beitrag für die Quartiersforschung deutlich.Resiliente Quartiersentwicklung? Eine Annäherung über das Panarchie-Modell adaptiver Zyklen.ZeitschriftenaufsatzDM14011715StadtentwicklungStadtquartierStadtmodellTheorieResilienzEntwicklungsmodellModellanwendungQuartiersentwicklung