Preuß-Neudorf, F. C.1996-02-082020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519953-9804222-1-6https://orlis.difu.de/handle/difu/36554Anlaß für die dokumentierte Veranstaltung war die sich verstärkende Diskussion über die Notwendigkeit einer Reform der öffentlichen Verwaltung. Steigende Kosten führen zu einem Rationalisierungsdruck und zwingen zu mehr Wirtschaftlichkeit und der Einführung dezentraler Ressourcenverantwortung. Auch die Bürger fordern von ihrer Verwaltung mehr und qualifiziertere Dienstleistungen - trotz sinkender Haushaltsmittel. Damit stellt sich die Frage nach einer Neudefinition öffentlicher Leistungen und inwieweit sich eine fortschreitende Entwicklung der Kommunen hin zu einem Dienstleistungsunternehmen moderner Prägung realisieren läßt. In drei Vorträgen wurden die möglichen Ansätze für die Entpolitisierung, Entbürokratisierung und Flexibilisierung der Verwaltung aufgezeigt und analysiert. Die im Anschluß stattfindenden Gesprächskreise standen im Zeichen durchgeführter Teilreformen. Praktiker aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft erläuterten und diskutierten die von ihnen entwickelten Modelle und deren Erfahrungswerte. ej/difuFührung und Steuerung in der öffentlichen Verwaltung. Tagungsband. Kölner Fach-Symposium der VUB Fachbuchhandlung.MonographieD9504064KommunalverwaltungVerwaltungVerwaltungsreformDezentralisationHaushaltswesenQualitätsmanagementFallbeispielBudgetierungDienstrechtsreformEffizienz