Bussmann, Kai-D.2011-09-202020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920131612-1864https://orlis.difu.de/handle/difu/260803Der Beitrag stellt die Ergebnisse aus einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Wirkung eines Verbots von Gewalt in der Erziehung der Hierzu wurden die Einstellungen und das Erziehungsverhalten von Eltern in fünf europäischen Ländern miteinander verglichen. Als Referenzland wurde Schweden ausgewählt, da hier das älteste gesetzliche Verbot von Körperstrafen besteht. Die Ergebnisse zeigen, dass zwar in allen Ländern ein Rückgang der Körperstrafen erfolgt ist, aber diese Entwicklung in einigen Ländern durch eine Achtung der Gewalt entscheidend gefördert werden konnte.Nur symbolisches Recht? Auswirkungen eines Verbots von Gewalt in der Erziehung im internationalen Vergleich.ZeitschriftenaufsatzDMR0501494SozialverhaltenKindFamilieGewaltanwendungErziehungErziehungsmittelGewaltprävention