ERTEILT2005-05-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262003https://orlis.difu.de/handle/difu/134963Im Zentrum des sechsten Arbeitstreffens der Servicestelle HEGISS steht das Thema "Bürgerbeteiligung in benachteiligten Quartieren" und damit der Baustein 1 der Hessischen Gemeinschaftsinitiative: Aktivierung der Bewohner - Verbesserung der Chancengleichheit. Zunächst werden anhand von drei Praxisbeispielen aus Wiesbaden, Wetzlar und Hattersheim unterschiedliche Beteiligungsansätze vorgestellt. Ergänzt durch die daran anschließende Präsentation von ersten Zwischenergebnissen und Thesen der HEGISS- Begleitforschung zur Bürgerbeteiligung, waren Anregungen zur Plenumsdiskussion gegeben. Praxisbeispiele, das vorläufige Resümee zur Begleitforschung sowie die Diskussion mit den Teilnehmern spiegeln das breite Spektrum unterschiedlicher Beteiligungsansätze wider, die verschiedenen fachlichen Zugänge und Methoden sowie unterschiedliche Verankerungen dieser verschiedenen Beteiligungsansätze im System Soziale Stadt, in den jeweiligen Steuerungs- und Organisationsformen der Verfahren. Die Zieldefinitionen der beteiligten Akteure in der Sozialen Stadt, was denn Bürgerbeteiligung in der Sozialen Stadt leisten soll und leisten kann, ergeben ein äußerst heterogenes Bild: Stadtteil- bzw. Quartierstypus, kommunalpolitische Gegebenheiten, Verwaltungsaufbau in der Kommune, lokalpolitische, sozioökonomische und sozio-kulturelle Voraussetzungen im Quartier bzw. Stadtteil, bestehende oder aufzubauende soziale bzw. gemeinwesenorientierte Infrastruktur im Quartier, Vorläuferprojekte und Vorplanungen, allgemein die Historie der Kommune und des Stadtteils. Unter Berücksichtigung dieser Voraussetzungen wird jede Kommune im Rahmen der Sozialen Stadt ein Beteiligungsmodell mit entsprechenden eigenen Zielvorgaben neu entwickeln müssen. goj/difuALLBürgerInnenbeteiligung in benachteiligten Quartieren.Graue LiteraturHFOCV7T9DF9269Hessische Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt (HEGISS), Frankfurt am MainStadtentwicklungsplanungFörderungsprogrammSozialplanungPartizipationStadtteilplanungPlanungsbeispielSoziale StadtStadtteilentwicklungBürgerbeteiligungBenachteiligter Stadtteil