1988-11-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/545545Seit dem Beginn der 80ziger Jahre erweist sich der Wohnungsbestand als unzureichend. Gründe hierfür sind: Frühes Verlassen des Elternhauses, höhere Zahl der Alleinlebenden etc. Die Autoren erörtern eingehend die gegenwärtige Wohnungssituation. Ferner stellen sie erkennbare Trends auf der Angebotseite dar, wie z. B. spezielle Leerstandsprobleme, Rückgang der Neubautätigkeit. Hieran schließt sich eine Darstellung der erkennbaren Trends auf der Nachfrageseite an. In diesem Zusammenhang gehen die Verfasser u. a. auf die Entwicklung der Anzahl von Haushalten ein, Einkommen und Einkommensentwicklung. Weiter setzen sich die Autoren mit dem Handlungsspielraum der öffentlichen Hand auseinander. Abschließend geben sie Empfehlungen zu einer längerfristig orientierten Wohnungspolitik. In diesem Zusammenhang diskutieren sie eine gezielte Förderung des Mietwohnungsbaus sowie eine schwerpunktmäßige Förderung des Wohnungseigentums usw. gzi/difuWohnungspolitikPerspektiveUntersuchungWohnsituationMietentwicklungWohnungsleerstandNeubauFinanzierungAngebotNachfrageWohnungswesenPolitikWohnungsbauPerspektiven und Erfordernisse einer längerfristig orientierten Wohnungspolitik.Graue Literatur133020