Strang, Heinz1985-04-262020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/512890Die empirische Untersuchung stützt sich auf Aktenanalysen und Befragungen von Sozialhilfeempfängern, Sozialarbeitern und Sachbearbeitern in Sozialämtern. Den theoretische Hintergrund bilden Überlegungen zur "neuen Armut", zum Selbsthilfe-Prinzip, zu Dimensionen der "Armut als Sozialhilfebedürftigkeit" und zum Problem der Sozialhilfeabhängigkeit. Der Vergleich bestimmter Zielproklamationen im Bundessozialhilfegesetz mit der Realität der Sozialhilfe führt zur Frage nach der Effektivität (Grad der Zielerreichung) der Sozialhilfe. Es werden Denkanstöße für die Sozialhilfe-Praxis gegeben. kmr/difuSozialhilfeSozialhilfeempfängerBefragungBedürftigkeitArmutBundessozialhilfegesetzEffektivitätUrsachenanalyseWirkungsanalyseSozialamtEinkommenFamilieSozialpolitikSoziographieSozialarbeitSozialwesenBevölkerung/GesellschaftErhebung/AnalyseSozialhilfebedürftigkeit. Struktur - Ursachen - Wirkung unter besonderer Berücksichtigung der Effektivität der Sozialhilfe. Forschungsbericht.Graue Literatur095885