Birg, H.Flöthmann, E.-J.Reiter, I.1991-11-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/566101Seit Beginn dieses Jahrhunderts konnte in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Industrienationen eine erhebliche Abnahme der jährlichen Geburtenraten festgestellt werden. Bereits frühe Aufzeichnungen von Sterblichkeitstabellen ermöglichen eine detaillierte Beschreibung des Phänomens. Jedoch ist die Interpretation dieses Faktums nicht so erfolgreich wie seine Beschreibung. Diese Studie ist der Versuch, eine Erklärung zur jahrhundertelangen Abnahme der jährlichen Geburtenraten zu geben. Die gesammelten Daten werden hier am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland diskutiert. Dabei wird immer wieder betont, daß diese biographischen Theorien nicht im Widerspruch zu historischen, soziologischen, wirtschaftlichen oder psychologischen Erkenntnissen stehen; vielmehr kann man es als einen Versuch ansehen, verschiedene Theorien zu einer interdisziplinären Theorie zusammenzufassen. geh/difuBevölkerungswissenschaftRegionalentwicklungClusteranalyseGeburtenGeburtenentwicklungGeneratives VerhaltenBiographieArbeitsmarktregionArbeitsmarktBevölkerungsstrukturTheorieBevölkerungsentwicklungBevölkerung/GesellschaftDemographieBiographic analysis of demographic characteristics of the life histories of men and women in regional labour-market-cohorts as clusters of birth cohorts. Paper prepared for the symposion "Life histories and generations" hold at the Netherlands Institute for Advanced Studies in the humanities and social sciences, NIAS, Wassenaar, June 1989. (Biographische Analyse demographischer Charakteristika der Lebensgeschichten von Männern und Frauen in regionalen Arbeitsmarktreihen als Cluster von Geburtenreihen. Vorbereitungspapier für das Symposium "Lebensgeschichten und Generationen" am Niederländischen Institut für fortgeschrittene Studien in Geistes- und Sozialwissenschaften, NIAS, Wassenaar, Juni 1989.)Graue Literatur154080