Hartig, KerstinSchröder, Jörg2014-12-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013https://orlis.difu.de/handle/difu/221607Der Beitrag beleuchtet das im Zuge der Herausforderungen der Energiewende auftretende Thema der "Stadt-Land-Partnerschaften" als neuer Dimension nachhaltiger Raumentwicklung In einem im Alpenraumprogramm der EU-geförderten Forschungsprojekt mit den deutschen Projektpartnern Leibniz Universität Hannover und Allgäu GmbH werden anhand von Referenzräumen in Deutschland (Europäische Metropolregion München), Italien, Österreich, Slowenien, Frankreich und der Schweiz rural-urbane Beziehungen untersucht und Chancen für neue kooperative Governance-Modelle ermittelt. Landschaft, Landwirtschaft, Tourismus, Siedlungsentwicklung, Energie und Mobilität sind dabei exemplarische Handlungsfelder für Modellprojekte. Konzeptioneller Ansatz und leitende Hypothese ist dabei, dass Stadt-Partnerschaften die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und Wettbewerbsfähigkeit von wachsenden und schrumpfenden Regionen in der Interaktion von natürlichen und gebauten Systemen erhöhen können.RURBANCE - rural-urbane Governance-Strategien. Rural-urbane Governance-Modelle am Beispiel der Pilotregion Allgäu in Bezug zur Europäischen Metropolregion München und zur Stadt München.Aufsatz aus SammelwerkDM14042043RaumplanungStadtRegionKooperationRegionalentwicklungStadtwachstumSchrumpfungEnergiewendeAlternativeStadt-Land-BeziehungForschungsprojektModellprojektGovernanceStadtregionWettbewerbsfähigkeit