Arndt, U.1985-08-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/513978Das Auftreten von Fluor als Luftverunreinigung und Beispiele schädlicher Auswirkungen von Fluorverbindungen auf Pflanzen sind bereits im vorigen Jahrhundert belegt. Fluor kann von der Pflanze sowohl über die Wurzel aus der Bodenlösung als auch über das Blatt aus der Luft aufgenommen werden. Die Reaktionen des pflanzlichen Stoffwechsels werden beschrieben und lokale Schadwirkungen an verschiedenen Pflanzenarten in farbigen Abbildungen dargestellt. Als verantwortliche Emittenten werden die Aluminiumindustrie, die Glashütten und Betriebe der keramischen Industrie genannt. kbNaturImmissionsschutzLuftverunreinigungSchadstoffEmissionIndustrieImmissionSchadwirkungLuftBodenVegetationPflanzePflanzenartStoffwechselWirkungWirkungsanalyseBestandsaufnahmeÖkologieUmweltschutzBundesimmissionsschutzgesetzFluorKonzentrationEmpfindlichkeitUeber die Wirkungen von Fluorimmissionen auf die Vegetation. 11. Symposium ueber branchenspezifische Emissionen - Anlagen zur Herstellung und Bearbeitung von Glas.Zeitschriftenaufsatz097033