Hendricks, Barbara2016-04-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520161437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/216489Raus aus dem fossilen Zeitalter - so lautet das Signal des Klimavertrages von Paris. Die Einigung von 195 Staaten auf ein weltumspannendes Klimaschutzabkommen ist ein Meilenstein der Weltklimapolitik, dem jetzt Taten folgen müssen. Die Bundesregierung strebt an, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu reduzieren. Noch im Jahr 2016 soll ein Klimaschutzplan 2050 verabschiedet werden, der sich auf die Umsetzung der in Paris beschlossenen Ziele in Deutschland konzentriert. Internationale Vereinbarungen sollen weiter ausgebaut, nationale Ziele umgesetzt und auf regionaler und kommunaler Ebene die erforderlichen Kapazitäten für aktiven Klimaschutz geschaffen werden. Städte und Gemeinden gehören zu den Schlüsselakteuren in der Klimapolitik - sowohl bei der Bekämpfung des Klimawandels als auch bei der Klimafolgenanpassung. Kommunen schaffen im direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort Möglichkeiten für eine klimafreundliche Gestaltung des Alltags. Das Bundesumweltministerium unterstützt das kommunale Engagement durch die Förderangebote der Nationalen Klimaschutzinitiative.Klimaschutz nach Paris 2015. Herausforderungen für die Kommunen.ZeitschriftenaufsatzDH22931UmweltschutzKlimaLuftreinhaltungStadtklimaUmweltpolitikKlimaschutzEmissionsminderungAbkommenUmsetzungHandlungsfeld