Beck, Albrecht1980-01-302020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251971https://orlis.difu.de/handle/difu/431001Methodisches Ziel dieser Arbeit ist es, die gegenseitige Abhängigkeit von politischen Vorgängen und sozio-ökonomischer Fundierung sichtbar zu machen.Ausgehend von den politischen Ereignissen in Birmingham dient als erste Orientierung für einen Zusammenhang von politischer Artikulation und sozio-ökonomischen Bedingungen die Untersuchung des Wirtschaftsablaufes in ganz Großbritannien.Bereits hier zeigt sich, daß wirtschaftliche Krisen einhergehen mit politischer Aktion, während deren Abebben parallel zu ökonomischen Abschwüngen verläuft.Um zu erklären, warum sich in Birmingham die politische Aktivität in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts gegenüber anderen Industriestädten ungleich ruhiger vollzog, werden die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Stadt eingehend untersucht.Hierzu werden die ökonomischen Faktoren in ihrer Ausformung in Arbeit und Beruf sowie in den verschiedenen Organisationsformen der arbeitenden Schichten beschrieben.Es folgt eine Darstellung des gewerblichen Raums, der Arbeitsformen und der Arbeitsbedingungen.Berücksichtigt werden ferner die Rolle der Friendly Societies (,,Sozialversicherungen''), der Konsumbewegung, des Labour Exchange und der Gewerkschaften.Hinsichtlich der sozialen Wirkungsfaktoren werden sanitäre Verhältnisse, der Stand des Erziehungswesens, der Armenfürsorge und der Rechtspflege erörtert. bg/difuBewusstseinSozioökonomieLebensgrundlageSozialstrukturArbeitsbedingungStadtgeschichteSozialwesenPolitisches Verhalten und sozio-ökonomische Fundierung. Birmingham 1815-1850.Monographie005071