Rothschuh, BrunoWurzer, Rudolf1981-08-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261962https://orlis.difu.de/handle/difu/477679Die Dringlichkeitsreihung von Straßenbauprojekten ist um so wichtiger, je größer das Mißverhältnis zwischen den verfügbaren Ausbaumitteln und dem Ausbaubedarf ist. Da Straßen aber nicht nur eine Verbindungsfunktion haben, sondern auch eine Erschließungsfunktion, reichen die Erkenntnisse der Straßenverkehrstechnik nicht aus, um die Prioritäten festzulegen. Wenn Straßen dort gebaut werden sollen, wo sie den optimalen Nutzeffekt der angelegten Geldmittel im Rahmen einer Gesamtgestaltung erzielen können, dann nur durch ein enges Zusammenwirken von Straßenbau, Straßenverkehrstechnik und Raumplanung. In der Arbeit wird ein Verfahren der Ausbauwerte entwickelt und überprüft, das es ermöglicht, Entscheidungen der Straßenplanung auch unter anderen, weniger übersichtlichen Verhältnissen sowohl den Bedürfnissen des wachsenden Verkehrs als auch den Zielsetzungen der Landesplanung anzupassen. ud/difuStraßenbauStraßenverkehrstechnikAusbauplanungDringlichkeitsreihungVerkehrswegebauVerkehrRaumplanungDer Ausbauwert von Straßen.Monographie059064