Sturm, MichaelWiegleb, KlausSaretz, Joachim1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/530558In einer systematischen Betrachtungsweise werden die Grundlagen eines mathematischen Modells zur Optimierung der Wasserverteilung im Rahmen des Wasserdargebots und des Wasserbedarfs erläutert. Als Entscheidungskriterium für die Steuerung der Durchflüsse im Gewässernetz werden die von der Betriebsweise abhängigen Energiekosten der Reinwasserförderung, sowie die Aufbereitungskosten herangezogen. Neben der Formulierung von Zielfunktionen sind notwendige Randbedingungen wie etwa der mindestens erforderliche und höchstens zulässige Betriebsdruck genannt. Ohne das mathematische Verfahren im einzelnen darzustellen, wird die Grundkonzeption zweier Berechnungsverfahren vorgestellt. (pm)WasserverteilungWasserwirtschaftWasserbedarfProzesssteuerungOptimierungsmodellModellKriterienkatalogEnergiekostenAufbereitungsanlageKostensenkungGewässerEinflussgrößeTechnikWasserwirtschaftWassermengeVersorgung/TechnikWasserProzeßführung in der Wasserverteilung.Zeitschriftenaufsatz117554