Naumann, Simone2005-08-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252005https://orlis.difu.de/handle/difu/155770Zu Beginn der 1990er Jahre verabschiedete die UNESCO besondere Kriterien für die Aufnahme von Kulturlandschaften in die Welterbeliste, um auch Werke, die von Natur und Mensch gleichermaßen gestaltet wurden, entsprechend würdigen zu können. Der Bodensee als einzigartiger Binnensee und Trinkwasserspeicher für 4,5 Millionen Menschen stellt einen herausragenden Naturwert dar und erfüllt die Vorraussetzungen für eine Aufnahme in die Welterbeliste. Seit Beginn diesen Jahres setzt sich eine grenzüberschreitende Initiative aus Umweltverbänden und Gemeinden unter Federführung der Internationalen Bodensee-Stiftung für Natur und Kultur dafür ein, den See und seine Umgebung als Kulturlandschaft in die UNESCO-Welterbeliste aufzunehmen. In dem Beitrag wird die Arbeit der Initiative vorgestellt und es werden die Ziele und Anliegen erläutert. difuBodenseeraum bald begehrte UNESCO-Kulturlandschaft?ZeitschriftenaufsatzDI0560008NaturLandschaftBinnenseeKulturlandschaftRegionalentwicklungÖffentlichkeitsarbeitSeelandschaftUNESCOWeltkulturerbeAufnahmeInitiativeGrenzüberschreitende ZusammenarbeitNachhaltigkeit