EXTERNRoth, Marianne2018-11-192020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018978-3-7983-2743-6https://orlis.difu.de/handle/difu/249520Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Shopping-Centern auf Innenstädte, wobei der Fokus auf kleineren Mittelstädten mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern liegt. Durch eine systematische Analyse von Städten, welche über mindestens ein Shopping-Center verfügen, werden kurz-, mittel- und langfristige Auswirkungen der Eröffnung auf die Gesamtentwicklung des jeweiligen Standortes und auf die jeweilige Haupteinkaufsstraße ausgewertet. Die Hauptuntersuchung konzentriert sich auf 17 Mittelstädte mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern. Für diese Standorte wird die Entwicklung der jeweiligen Gesamtstadt und der entsprechenden Innenstadt anhand von sozioökonomischen Kennziffern und Straßenläufen vor und nach der Eröffnung des Shopping-Centers ausgewertet und jeweils eine Entwicklungstendenz für die Innenstadt und eine Entwicklungstendenz für den Gesamtstandort ermittelt. Diese Entwicklungstendenzen werden in einem nächsten Schritt vorab identifizierten Erfolgsfaktoren gegenübergestellt, um so den Einfluss der einzelnen Erfolgsfaktoren anhand der Stichprobe zu beurteilen. Die Untersuchungsergebnisse werden mithilfe von Experteninterviews einerseits hinsichtlich ihrer Plausibilität und andererseits hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf Standorte außerhalb der untersuchten Mittelstädte überprüft. Es zeigt sich, dass nicht nur zu viel Fläche im Shopping-Center eine negative Beeinflussung der Innenstadt nach sich ziehen kann, sondern dass insbesondere bei kleinen Centern der gewünschte Effekt der Vergrößerung des Einzugsgebietes ausbleiben kann. Dies wiederum führt zu einer massiven Vergrößerung der Verkaufsfläche ohne gleichzeitiges Erweitern des Einzugsgebietes. Weitere wesentliche Erkenntnisse sind die Bedeutung von bestehenden, sogenannt gelernten Wegebeziehungen am Standort und die Bedeutung des bestehenden Branchenmixes für die geplante Entwicklung.Auswirkungen von Shopping-Centern auf die Innenstadt in Mittelstädten mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern.Graue Literatur7S1ZABVYDM18101523urn:nbn:de:101:1-2018082902015353024836HandelEinzelhandelMittelstadtEinwohnerBevölkerungsstatistikKaufkraftEinkaufszentrumStandortWirkungInnenstadtEntwicklungstendenzEinkaufsstraßeStadtentwicklungPlanungsrechtShopping-CenterSozioökonomieStandortentwicklungEinzelhandelsflächeBranche