2014-11-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520140942-3818https://orlis.difu.de/handle/difu/222874Eigentümer von großen (Brach-)Flächenportfolios müssen limitierte Ressourcen kosten- und zeiteffizient auf die Entwicklung der kritischsten und erfolgversprechendsten Standorte lenken. Im EU-Projekt TIMBRE wurde ein Priorisierungswerkzeug entwickelt, mit dem eine beliebige Anzahl von Flächen hinsichtlich unterschiedlichster Kriterien verglichen werden kann. Die Ergebnisse werden entsprechend der Tauglichkeit der Standorte priorisiert und sowohl tabellarisch als auch kartografisch dargestellt. Je nach angestrebtem Priorisierungsziel können die Bewertungskriterien durch den Anwender ergänzt und gewichtet werden. So können effektiv Handlungsprioritäten auch bei differierenden Nutzungszielen ermittelt und verglichen werden. Der Beitrag skizziert die Funktionalitäten des Tools und berichtet über die Chancen und Grenzen dessen Anwendung im Ergebnis der testweisen Praxisnutzung durch zwei große institutionelle Flächeneigentümer.Das TIMBRE-Priorisierungstool. Brachflächenbewertung von Grundstücksportfolios in Sachsen und Thüringen.ZeitschriftenaufsatzDM14101830BodenschutzBodenverunreinigungFlächenverbrauchBrachflächeStandortBewertungskriteriumFlächenrecyclingFlächenbewertungBewertungsinstrumentEU-ProjektFlächenrevitalisierung