Kopton, Andreas1992-10-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/573614Seit Beginn der 70er Jahre nehmen Umwelt und Umweltschutz in der Bundesrepublik Deutschland eine wichtige Stellung im Rahmen der politischen sowie gesellschaftlichen Diskussion ein. Die Arbeit befaßt sich mit den Ursachen des Umweltproblems. Im Vordergrund steht das Auftreten einer Umweltkrise als Politikproblem. Dabei geht der Autor besonders auf die Einbettung der umweltpolitischen Zielsetzung in den marktwirtschaftlichen Rahmen einer Volkswirtschaft ein. Es werden die unterschiedlichen Nutzungen der Umwelt als Konsumgut, als Rohstofflieferant und als Abfallaufnahmemedium dargestellt. Ferner werden die potentiellen Schadstoffbeeinträchtigungen erörtert. Die zentrale Rolle des Menschen im Ökosystem sowie sein Einfluß auf die Einzelökosysteme wie z. B. das urban-industrielle werden untersucht. Der Autor plädiert für eine Zuweisung zusätzlicher Verfügungsrechte (Property-Rights-Ansatz) und Zertifikatelösungen und betont, daß die Zertifikatelösungen zur Erhöhung der Handlungsspielräume der marktwirtschaftlich orientierten Unternehmungen beitragen. roro/difuUmweltpolitikUmweltökonomieMarktwirtschaftUnternehmensplanungÖffentliches GutExterner EffektAbfallbehandlungSchadstoffEmissionsminderungWirtschaftspolitikEntsorgungIndustrieUmweltschutzUmweltpflegeEmissionAusgestaltungsmöglichkeiten einer Umweltschutzpolitik marktwirtschaftlicher Prägung und ihre Bedeutung für die unternehmerische Planungsaufgabe.Graue Literatur161628