EXTERNTeuber, Mark-OliverWedemeier, JanScholich, Dietmar2019-12-102020-01-062022-11-262020-01-062022-11-262019978-3-88838-423-3978-3-88838-424-0https://orlis.difu.de/handle/difu/256556Der fortlaufende Trend zur Urbanisierung stellt eine bedeutende Herausforderung für ländlich-periphere Räume dar. Diese grundsätzliche Feststellung lässt sich auf die äußeren Kreise der Metropolregion Hamburg übertragen. Während die Kernstadt Hamburg und die direkt umliegenden Kreise an Bevölkerung hinzugewinnen, sind die peripheren Kreise der Metropolregion mit starken Einwohnerverlusten, kombiniert mit einem zunehmenden Durchschnittsalter der Bevölkerung, konfrontiert. Diese Trends ziehen veränderte Anforderungen an die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum nach sich. Schon heute ist das Angebot an öffentlicher, medizinischer und sozialer Infrastruktur in der Peripherie im Vergleich zum Durchschnittswert der Metropolregion geringer. Da für die Zukunft von weiteren Bevölkerungsrückgängen von mehr als 5% auszugehen ist, dürften die Investitionen in die Daseinsvorsorge und damit das entsprechende Angebot in den Peripheriekreisen weiter rückläufig sein, was mit negativen sozioökonomischen Folgen - bedingt durch eine sinkende Standortattraktivität - verbunden ist. Infolge dieser Entwicklungen stellt das Zentrale-Orte-System einen entscheidenden Baustein der öffentlichen Daseinsvorsorge der Zukunft dar, muss aber zunehmend flexibel adressiert werden, um den zukünftigen Herausforderungen zu begegnen.Folgen von Sub- und Reurbanisierungsprozessen für die ländliche Entwicklung der Metropolregion Hamburg.The consequences of processes of suburbanisation and reurbanisation for the rural development of the Metropolitan Region of Hamburg.Aufsatz aus Sammelwerk10419/204566N1UBJAZMDM19111827RaumentwicklungLändlicher RaumLändliche EntwicklungStädtewachstumReurbanisierungSuburbanisierungStadtregionBevölkerungsentwicklungDaseinsvorsorgePeripherie