1998-02-092020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619973-81766-121-5https://orlis.difu.de/handle/difu/48790Zwei zentrale Inhalte bestimmen die Struktur der Veröffentlichung: auf der einen Seite interessiert die Bedeutung eines bestimmten Themenbereichs für das Leben älterer und alter Menschen im Stadtteil und in der Folge die daraus resultierenden Handlungsmöglichkeiten für die verschiedenen Akteure vor Ort. Die Beiträge des Bandes sind weitgehend nach einem einheitlichen Muster aufgebaut: ausgehend von einer Darstellung der allgemeinen Entwicklungslinien hinsichtlich eines Themas bzw. einer Einrichtung geht es immer konkreter zu den älteren und alten Menschen über. Wo es sinnvoll war, bildet ein Beispiel den Abschluß. Die unter dem Titel "Alltag im Alter" stehenden Beiträge befassen sich u.a. mit dem "aktiven Ruhestand", mit der Angst vor dem Altern, den Armutsrisiken, der Gesundheit, der Kulturarbeit, der Wohnsituation, der Mediennutzung im Alter. Der Vernetzung im Stadtteil sind drei Beiträge gewidmet. Einrichtungen im Stadtteil, über die Bericht erstattet wird, sind u.a. Orte der offenen Altenarbeit, Bürgerhäuser, Altenheime, Sozialstationen, Sportstätten, Bibliotheken, Museen, Volkshochschulen. goj/difuAlte Menschen im Stadtteil. Handlungsansätze für soziale und kulturelle Einrichtungen.Graue LiteraturDF1391Alter MenschStadtteilSozialinfrastrukturKultureinrichtungAltenhilfeAlteneinrichtungModellversuchSoziographieAusländerWohnenSportBildungsangebotBürgerinitiativeSozialarbeitAmbulante AltenhilfeNetzwerk