Pfarr, Karlheinz1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/451638Kostenbewußte Planung will ,,die Durchsichtigkeit des Kostenbegriffes benutzen, um auf das eigentliche Mengengerüst blicken zu können, das für den Planer zur Disposition steht''. Im 1. Kapitel fordert der Autor, daß die zur ökonomischen Bewältigung der Bauaufgaben notwendigen Fachdisziplinen (Bautechnik, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Jurisprudenz, Psychologie, Medizin usw.) ebenso in Anspruch genommen werden müssen, wie eine objekt-, ablauf- (d.h. Planung der Bauten, des Bauens, das Bauen selbst, Nutzung, Liquidation, Rentabilität) und institutionsorientierte (betreffend Auftraggeber, planende Instanzen, bauausführende Wirtschaft, Behörden, Nutzer) Betrachtungsweise notwendig ist. Das 2. Kapitel umfaßt in einer Systemanalyse die reale Seite des Planungs- und Bauprozesses. Das 3. Kapitel enthält Kosten- und Nutzenüberlegungen in den einzelnen Phasen des Planungs-, Bau- und Nutzungsprozesses. Wie sich der Einfluß von wirtschafts- und sozialpolitischen Maßnahmen auf die kostenoptimale Lösung der Bauaufgabe auswirken kann, beschreibt der Autor am Schluß seiner Ausführungen. Ein umfangreiches Sachwortverzeichnis, ein Abkürzungsregister sowie der im Anhang aufgeführte Tabellenteil mit Rechenbeispielen runden das klar und übersichtlich gegliederte Werk ab.BauplanungKosten-Nutzen-AnalyseHandbuch der kostenbewußten Bauplanung. Ansätze zu einem den Planungs- und Bauprozeß begleitenden KosteninformationssystemMonographie028398