Hafeneger, Benno2014-12-102020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920130012-0332https://orlis.difu.de/handle/difu/261290Der Autor entwirft ein professionelles Kompetenzprofil für die Jugendarbeit. Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter müssen danach u.a. in der Lage sein, zu gelingenden Lebensläufen von Kindern und Jugendlichen beizutragen, Beiträge zur Integrationsfähigkeit und Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten, das Mitmachen von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, offene und situativ anregende Bildungsräume zu organisieren, sparsam mit direktiven Interventionen und Anregungen umzugehen und dennoch pädagogisch wahrnehmbar, kommunikativ präsent und anregend und notfalls auch streitbar zu sein. Hauptamtliche haben für den Autor eine assistierende und ermöglichende Rolle in den Selbstbildungsprozessen von Jugendlichen. Dazu benötigen sie eine "reflektierte Fachlichkeit" und die Fähigkeit, Teamkulturen zu entwickeln. Der Autor definiert einige Professionalitätsmerkmale wie Balance zwischen Nähe und Distanz, charmante Autorität, interessante Zeitgenossenschaft für Jugendliche, Lernbegleiter, Drehpunktperson, pädagogische Generativität, Anwaltschaft und Parteilichkeit.Kernelemente des professionellen Kompetenzprofils Jugendarbeit.ZeitschriftenaufsatzDMR140384SozialwesenSozialarbeitJugendhilfeBerufsbildKompetenzBerufsausbildungJugendarbeitAufgabenbereichArbeitsfeldBerufssituationFachkraftProfessionalisierungBerufsanforderung