1985-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/516818Im Februar 1983 wurde mit 2,536 Mio. Arbeitslosen der bislang höchste Nachkriegsstand erreicht: noch 2,143 Mio. Arbeitslose wurden im September 1984 gezählt. Festgestellt wird, dass die Dynamik der Arbeitslosigkeit damit gebrochen wurde. Deutlicher kommt dies im starken Abbau der Kurzarbeit zum Ausdruck. Behandelt werden die Fluktuationsprozesse am Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren sowie die entwicklung der Dauer der Arbeitslosigkeit im Durchschnitt. Der Beitrag befasst sich ferner mit den Problemgruppen des Arbeitsmarktes, insbesondere Jugendlichen, sogenannten "Nicht-Qualifizierten", älteren Arbeitslosen und Ausländern. Es wird abschließend auf die berufliche und regionale Struktur der Arbeitslosigkeit eingegangen. (hb)ArbeitsmarktstatistikArbeitsmarktstrukturArbeitslosigkeitArbeitsloserKurzarbeiterStrukturEntwicklungArbeitsmarktentwicklungArbeitsmarktregionArbeitslosenstrukturArbeitslosenquoteArbeitsmarktEntwicklung und Struktur der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland.Zeitschriftenaufsatz099907