Beer, Franziska2010-11-262020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920101436-9850https://orlis.difu.de/handle/difu/271742Elternmisshandlung ist ein Tabu-Thema, welches in den letzten Jahren zunehmend in der Fachwelt sowie in der Öffentlichkeit zu Diskussionen führte. Die Entstehungsbedingungen von Elternmisshandlung sowie die Auswirkungen auf das familiäre Leben werden nachfolgend dargestellt. Sie wurden bereits mehrfach erforscht, sind gut dokumentiert und es gibt randomisierte Langzeit-studien mit einer großen Anzahl an beteiligten Kindern, Eltern und Helfenden. Im mittleren Teil des Artikels werden die Unterschiede und Abgrenzungen zum Thema Häusliche Gewalt beleuchtet sowie deren Auswirkungen auf Interventionsstrategien thematisiert. Im letzten Teil werden die Grund-lagen für die Interventionen bei betroffenen -Familien sowie die konkreten Interventionsmöglichkeiten dargestellt.Wenn Kinder ihre Eltern schlagen: Elternmisshandlung.ZeitschriftenaufsatzDR17741SozialverhaltenSozialpsychologieSozialbeziehungKindJugendlicherFamilieJugendhilfeElternmisshandlungHäusliche GewaltInterventionKonfliktverhaltenTrainingsprogramm