Bellmann, JörgEichinger, AndreasEisenkopf, AlexanderKnorr, Andreas2009-07-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008https://orlis.difu.de/handle/difu/166887Staugebühren, wie allgemein eine City Maut oder Road pricing bedeuten das Erheben von Gebühren für die Nutzung bestimmter Straßenabschnitte. Eine der weltweit größten und durchdachtesten Abgaben stellt die am 17. Februar 2003 eingeführte Citymaut der Londoner Innenstadt dar. Hauptziel ist die nachhaltige Entlastung der Innenstadtstraßen vom Individualverkehr und eine Abkehr von traditionellen Mustern, um verkehrsbedingte Schadstoffemissionen zu reduzieren und sich den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen. Doch die zur Einführung am 27. Oktober 2008 vorgesehene in Richtung emissionsabhängiger Gebührenordnung wurde letztlich kassiert. Die Untersuchung verfolgt dreierlei Ziele: Sie ist erstens eine Einführung in die allgemeinen ökonomischen Wirkungsweisen des road pricings, zweitens informiert sie ausführlich über das Londoner System der City Maut wie über das Prinzip dieser Art Abgaben und drittens diskutiert sie die beabsichtigten Wirkungen einer gegenüber der bestenden Gebührensystem veränderten emissionsbezogenen Abgabe.Urban congestion charging with an environmental component. The Central London congestion charge.Graue LiteraturDM09040339VerkehrStadtverkehrInnenstadtStadtzentrumVerkehrspolitikVerkehrspreisGebührWirkungIndividualverkehrCity-MautMautStaugebührRoad PricingAbgabeStraßenbenutzungsgebührVerkehrsbeeinflussungVerkehrslenkungSteuerungsinstrumentSchadstoffemissionSchadstoffminderung