1998-12-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619983-7643-5730-4https://orlis.difu.de/handle/difu/75017Es wird eine neue Vision für die Lösung der weltweiten Bevölkerungsprobleme erarbeitet werden, wobei Menschenrechte und sozioökonomische Bedingungen als wichtigste Referenzfragen gelten. Dazu werden zunächst die in den letzten 50 Jahren explosive Bevölkerungsentwicklung und die sich daraus ergebenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen ausgeführt. Daraus wird ein Handlungsrahmen für die Lösung der Probleme abgeleitet, der die Konzentration auf das Ziel der Verbesserung der Lebensqualität, die Respektierung der Grenzen der Tragfähigkeit der Erde und als moralische Grundlage die Sicherung der sozialen und ethischen Systeme vorgibt. Es wird für die Politik im Rahmen eines Paradigmenwechsels darauf ankommen, die Arbeit neu zu definieren und eine neue Bildungspolitik zu schaffen. In der Gesundheitspolitik muß ein Wandel von der Versorgung zur Gesundheitsvorsorge vollzogen werden und den Menschen bei der Familienpolitik eine freie Wahl gegeben werden. Der wirtschaftlichen Globalisierung müssen entsprechende Entwicklungen im humanitären und sozialen Bereich entgegengesetzt werden. eh/difuVisionen für eine bessere Lebensqualität.MonographieDW3610BevölkerungsstrukturBevölkerungsentwicklungLebensqualitätSozialverhaltenUmweltGesundheitArmutÖkologieBildungFrauPerspektiveRessourcenMarktVisionSozioökonomieEthikGlobalisierungParadigmenwechselNord-Süd-GefälleAusbeutung