Margraf, Otti1994-08-292020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619930303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/17108Am Beispiel der kartographischen Darstellung von Interaktionen wie der Arbeitspendelwanderung und zentralörtlicher Beziehungen sollen mögliche Ansätze, offene Fragen und zu lösende Probleme zur Visualisierung von Planungskonzepten aufgezeigt werden. Als ein Schwerpunkt werden kartographische Ansätze zur Visualisierung von Interaktionsmatrizen dargestellt, die auf einfachen Formen der Computerkartographie basieren. Darauf aufbauend, werden in einem zweiten Schwerpunkt einige Probleme mit der rechnergestützten Visualisierung aufgelistet, etwa die Möglichkeiten der Geographischen Informationssysteme oder das allgemeine Problem der Visualisierung von sozial- und wirtschaftsräumlichen Erscheinungen, wie die mehrdimensionale Skalierung, nichteuklidische Darstellungen oder kartographische Anamorphosen. Zusammenfassend werden einige konträre Ansätze zwischen Schlagworten wie Geodesign und Kartographie oder Datenverarbeitung und Datendarstellung genannt. - (Verf.)Zur Visualisierung von Einzugsbereichen durch die kartographische Darstellung von Interaktionen.Am Beispiel der Arbeitspendelwanderung und versorgungsräumlicher Beziehungen in Zentralortbereichen.ZeitschriftenaufsatzB94060153RaumplanungVersorgungsbereichThemakartographieGeoinformationssystemGravitationsanalysePendlerverkehrZentraler Ort