Eberle, WolfgangWessolowski, Sven-Oliver2015-04-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520151863-4672https://orlis.difu.de/handle/difu/223985Erprobte Technik zur Messung von Schienenverkehrslärm ist heute für vielfältige Aufgabenstellungen verfügbar. Unterschiedlich laute Waggons können voneinander messtechnisch unterschieden werden. Durch Lärmmonitoring kann daher auch der Stand der Umrüstung fortlaufend festgestellt werden. Zur bundesweiten Erfassung des Güterzugverkehrs genügen vergleichsweise wenige Messstationen. So laufen 49 % des Verkehrs an sechs potenziellen Messstellen vorbei, 15 Messstellen erfassen 69 % des Verkehrs. In der Schweiz besteht im Vergleich ein Messnetz von sechs Stationen.Today proven equipment to measure rail-traffic noise is available for different task-settings. It is possible to differentiate between noisy and less noisy wagons through noise-monitoring-stations along the railway-line. The degree of refitting noisy freight wagons could be traced by continuous noise measurements. In Germany only few measuring points are needed to get sufficient data for covering the whole freight weight traffic: 6 noise-monitoring-stations would cover 49 % of the freight traffic in Germany, 15 would measure 69 %. In Switzerland there are 6 stations on duty.Monitoring von Schienenverkehrslärm.Monitoring of rail-traffic noise.ZeitschriftenaufsatzDM15031902UmweltschutzUmweltpflegeVerkehrslärmSchienenverkehrGüterverkehrSchallemissionLärmschutzBestandsaufnahmeGrenzwertMessmethodeMonitoringImmissionsbelastung