Knuth, Nicole2008-11-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262008978-3-7799-1790-8https://orlis.difu.de/handle/difu/181781Statistische Befunde zeigen, dass in Deutschland sehr viel mehr Kinder und Jugendliche Erziehungshilfen in Anspruch nehmen als in England. Außerdem wird das Pflegekinderwesen in England konsequenter ausgebaut. Mit Blick auf bundesdeutsche Forderungen nach einer Reduzierung von stationären Erziehungshilfen könnte das englische Modell durchaus attraktiv erscheinen. Inwieweit sind die nationalen Rahmenbedingungen für die unterschiedlichen Fremdplatzierungspolitiken verantwortlich? Warum wird gerade der Heimbereich in England quantitativ sehr viel weniger in Anspruch genommen? Ist das Pflegekinderwesen in England "fortschrittlicher" organisiert? Wie sind die stationären Erziehungshilfen im Geflecht anderer Hilfen positioniert? Die Studie entwirft zunächst ein Kategoriensystem für den internationalen Vergleich eines Teilbereichs der Sozialen Arbeit. Anschließend werden auf dieser Basis die Fremdplatzierungspolitiken in Deutschland und England gegenübergestellt.Fremdplatzierungspolitiken. Das System der stationären Jugendhilfe im deutsch-englischen Vergleich.MonographieDR16075SozialarbeitJugendhilfeVergleichsuntersuchungHeimerziehungInanspruchnahmeLändervergleichRechtsgrundlageRahmenbedingungHistorische BetrachtungPflegekinderwesenUntersuchungsergebnis