2008-02-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007978-3-87994-078-3https://orlis.difu.de/handle/difu/131816Ziel des "Regionalbarometers neue Länder" ist die kontinuierliche und verlässliche Beobachtung und Analyse der räumlichen Entwicklung und Veränderungen in den ostdeutschen Regionen und Ländern. Viele ostdeutsche Regionen konnten ihre strukturellen Schwächen bislang nicht in dem Maße abbauen, dass eine Konvergenz mit den westdeutschen Regionen erreicht worden wäre. In diesem Beitrag ist von besonderem Interesse, wie sich in den letzten Jahren die Wirtschaftskraft und die Arbeitslosigkeit in den Regionen entwickelt haben und durch welche Merkmale die Regionalstruktur dieser Indikatoren hauptsächlieh geprägt wird. Die Beiträge behandeln ein breites Themenspektrum: Wie entwickeln sich Wirtschaftskraft und Arbeitslosigkeit? Welche Trends zeichnen sich in der ostdeutschen Industrie ab? Wie entwickeln sich Einkommen und Preisniveau? Welche Fortschritte gibt es in der Infrastrukturausstattung der Regionen? Die Beiträge beschreiben und bewerten die vielen Facetten des ostdeutschen Strukturwandels, seine Erfolge und seine Hemmnisse. Zahlreiche Karten, Grafiken und Tabellen illustrieren die Informationen, die helfen, kompetente und differenzierte Standpunkte zur Situation in den neuen Ländern zu entwickeln. difuRegionalbarometer neue Länder. Sechster zusammenfassender Bericht.MonographieDF12322ArbeitsmarktArbeitslosigkeitBerufsqualifikationEinkommenIndustrieEntwicklungstendenzRegionale DisparitätInfrastrukturausstattungWirtschaftsentwicklungRaumentwicklungWohnungsmarktLeitbildRegionalentwicklungRaumplanungRaumbeobachtungWirtschaftskraftPreisniveauWohnungsnachfrageTransnationale Zusammenarbeit