Lohse, RüdigerAppelt, Hanna2014-04-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262014https://orlis.difu.de/handle/difu/213809Finanzielle Engpässe in den kommunalen Haushaltskassen sind häufig der Grund, warum die energetische Sanierung von Gebäuden hintangestellt wird. Dabei sollten gerade Kommunen eine Vorbildrolle für den Klimaschutz einnehmen. Die Ziele der Energiewende sind nur erreichbar, wenn neben dem Ausbau regenerativer Energiequellen auch die großen Energieeinsparpotenziale in öffentlichen und privaten Gebäuden aufgedeckt und genutzt werden. Am Markt stehen hierfür verschiedene erprobte Geschäftsmodelle zur Verfügung, die ein Gebäudeeigentümer für die Umsetzung einer energetischen Sanierung in Betracht ziehen kann.Contracting als Instrument zur Bewältigung des Sanierungsstaus.ZeitschriftenaufsatzDH20249BebauungÖffentliche EinrichtungVerwaltungsgebäudeWohngebäudeEnergieeinsparungSanierungsmaßnahmeHaustechnikHeizungWarmwasserFinanzierungsmodellEnergieeffizienzEnergetische SanierungContracting