Isermann-Kühn, Andrea1996-08-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/102989In der Arbeit wird versucht, das Instrument Dorferneuerung im Hinblick auf seine Integration in einen breiteren Rahmen ländlicher Entwicklung neu zu orientieren. Dies erfolgt exemplarisch für die Gemeinde Brodowin im Land Brandenburg. In Teil I wird die Dorferneuerung historisch aufgearbeitet; typische Inhalte eines Dorferneuerungsverfahrens werden dargestellt sowie ein Überblick über die Dorferneuerung in Brandenburg gegeben. Zudem werden mittels eines Vergleichs die unterschiedlichen Zielsetzungen der Dorferneuerung in den westdeutschen Bundesländern und dem Land Brandenburg aufgezeigt. In Teil II wird für die Gemeinde Brodowin eine Dorferneuerungsplanung erstellt. Die Schritte hierfür sind: Bestandsaufnahme (basierend u. a. auf Projektberichten sowie eigenen Kartierungen und Befragungen) der ökologischen, infrastrukturellen, rechtlichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen, Stärken- und Schwächen-Analyse sowie Entwurf des Dorferneuerungsplanes. Außerdem werden Leitideen für ein integratives Gesamtkonzept erarbeitet. gb/difuDorferneuerung in Brandenburg - Das Beispiel Brodowin/Uckermark.MonographieS96160003BefragungDorfDorfentwicklungDorfbildInfrastrukturBestandsaufnahmeSoziographieLandschaftLandwirtschaftSiedlungsgeschichteSiedlungsstrukturBebauungPartizipationDorferneuerungBiosphärenreservat