Uhlmann, JanStrauf, Hans-Georg1982-07-072020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/487776Regionalismusprobleme entstehen immer dann, wenn sich ein räumlich abgrenzbares Unzufriedenheitspotential entwickelt, das sich gegen politische und wirtschaftliche Entscheidungsinstanzen außerhalb der Region richtet. Bedingt durch interregionale Disparitäten und Subventionsabhängigkeiten äußern sich diese Probleme vor allem in Abwanderungen und sozialen Erosionen. Künftige Regionalpolitik muss daher den Kommunen weitere Ermessensspielräume bei Vorschriften von Fachplanungen, freiere Verfügbarkeiten von Finanzzuweisungen und größere politische Handlungsfähigkeiten eröffnen. zaPolitikGemeindeRegionRegionalismusUrsacheRaumentwicklungDisparitätKommuneEntscheidungPolitikAbhängigkeitLandBundFachplanungFinanzmittelSubventionAbbauMöglichkeitRegionalismus - ein Problem in der Bundesrepublik Deutschland?Zeitschriftenaufsatz069467