Möckel, Stefan2013-06-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520130029-859Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/219191Der Aufsatz erörtert die Frage, inwieweit mit den bestehenden flächenbezogenen Planungsinstrumenten des nationalen Planungs- und Umweltrechts nichtbauliche Bodennutzungen planerisch gesteuert werden können. Nach der Einleitung werden in tabellarischer Form die Charakteristiken aller relevanten Planungsinstrumente dargestellt, um dann die Defizite hinsichtlich nichtbaulicher Bodennutzungen herauszuarbeiten. Der erste Abschnitt legt dar, warum es auch für nichtbauliche Nutzungen aus rechtlichen und gesellschaftlichen Gründen eines verbindlichen Planungsinstruments auf kommunaler Ebene bedarf, wie es für bauliche Nutzungen mit dem Bebauungsplan schon besteht. Dem schließt sich eine Erörterung der gesetzlichen Implementationsmöglichkeiten sowie ein allgemeines Fazit an.Erfordernis einer umfassenden außenverbindlichen Bodennutzungsplanung auch für nichtbauliche Bodennutzungen.ZeitschriftenaufsatzDM13061306PlanungsrechtUmweltschutzrechtBodenGemeindeBodennutzungFlächennutzungLandwirtschaftliche FlächeLandwirtschaftliche NutzflächeForstwirtschaftFachplanungGesamtplanungPlanungsinstrumentNichtbaugebiet