Reuber, Paul2000-05-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/76983Nicht nur auf internationaler sondern auch auf regionaler und lokaler Ebene werden politische Auseinandersetzungen um Grenzen und Gebiete ausgefochten. Aus politisch-geographischer Sicht untersucht die Arbeit die Weiterentwicklung des theoretischen Konzeptes einer handlungsorientierten Geographischen Konfliktforschung und dessen empirische Umsetzung an konkreten Beispielen in der Bundesrepublik Deutschland. Schwerpunkt sind Gebietsreformen, die von oben diktiert und den Gemeinden und Kommunen aufgebürdet werden. Um das raumbezogene politische Handeln der Akteure zu verstehen, sollen neuere Theoriekonzepte der Sozialgeographie und der Nachbarwissenschaften einbezogen werden. Hauptanliegen der Arbeit sind die Untersuchung der Fragen nach den Zielen der Akteure, der Nutzung konkreter Machtpotentiale und Strategien und die Beeinflussung gesellschaftlicher und politischer Institutionen. difuRaumbezogene politische Konflikte. Geographische Konfliktforschung am Beispiel von Gemeindegebietsreformen.MonographieDW5584RaumordnungGemeindegebietsreformGeographieSozialgeographieTheorieGesellschaftspolitikKommunalpolitikInstitutionKonfliktforschungMacht